German Design Award 2025: pib-Roboter gewinnt!

Dr. Jürgen Baier (isento GmbH), Sebastian Glanzner und Dr. Shota Okujava (isento GmbH)
Copyright: isento GmbH

Es ist offiziell: Das Open-Source-Roboterprojekt pib(Printable Intelligent Bot) wurde mit dem renommierten German Design Award 2025 ausgezeichnet – „Excellent Product Design“ in der Kategorie „AI in Product Design Processes“. Ein großartiger Erfolg, an dem ich, Sebastian Glanzner, mit meinem Konstruktionsbüro Glanzner Dynamics maßgeblich beteiligt sein durfte.

Copyright: isento GmbH

Meine Rolle im pib-Projekt

Seit zwei Jahren unterstütze ich ehrenamtlich das pib-Projekt und bringe meine Expertise als CAD-Konstrukteur mit ein. Als Verantwortlicher für die mechanische Konstruktion der druckbaren Bauteile war es mein Ziel, die Gestaltung des pib-Roboters auf ein neues Level zu heben – mit einem klaren Fokus auf optimale Fertigbarkeit für handelsübliche FDM-3D-Drucker.

CAD-Modellierung: Optimierte Freiformflächen

Eines meiner größten Projekte innerhalb von pib war die umfassende Verbesserung des Oberkörpers des Roboters. Ausgehend von einem eigens erstellten Mastermodell, definierte ich zunächst präzise Profilschnitte und leitete daraus fließende, organische Freiformflächen ab. Das Ergebnis ist ein ästhetischer und ergonomisch ansprechender Oberkörper, der gleichzeitig funktional überzeugt.

Verbesserungen am Hals und integriertes Kabelmanagement

Neben dem Oberkörper lag mein Augenmerk auf der Optimierung des Halses sowie der Schultergelenke. Durch gezielte konstruktive Änderungen gelang es, die Kabel für den Hals und Kopf ins Innere des Roboters zu führen. Diese Neuerung erhöht nicht nur die Zugänglichkeit und das ästhetische Erscheinungsbild, sondern macht den pib-Roboter insgesamt sicherer und nutzerfreundlicher.

pib neck with new cable management

Praktische und montage-freundliche Konstruktion

Ein zentraler Aspekt meiner CAD-Arbeit war, den Zusammenbau und die Wartung des Roboters so einfach wie möglich zu gestalten. Jedes Bauteil ist nun klar beschriftet und passgenau konzipiert, sodass ein intuitiver und schneller Aufbau gewährleistet ist. Kleine Details wie integrierte Crush-Ribs für Sechskantmuttern und weitere 3D-Druck optimierte Presspassungen erleichtern die Montage enorm.

pib als Botschafter für Robotik, KI und 3D-Druck

Was mich bei meiner Arbeit besonders antreibt, ist die Vision hinter dem pib-Projekt: jungen Menschen auf einfache und begeisternde Weise Zugang zu moderner Technik zu ermöglichen. pib bringt Themen wie Robotik, künstliche Intelligenz und 3D-Druck direkt in die Klassenzimmer – eine Inspiration für Schüler, vielleicht selbst einmal innovative Wege zu gehen. Wer weiß, vielleicht gründet ein Schüler, der heute an pib zusammenbaut und programmiert, morgen ein neues Start-up im Bereich humanoider Robotik?

pib Front with Logo

Stolz, Teil einer lebendigen Community zu sein

Die Auszeichnung mit dem German Design Award 2025 bestätigt den Erfolg unserer gemeinsamen Anstrengungen. Als Teil dieser inspirierenden Community freue ich mich, mit meinem Konstruktionsbüro weiterhin kreative Lösungen und innovative Konstruktionen für pib und andere spannende Projekte zu entwickeln.

Weitere Informationen zum pib-Projekt findest du unter pib.rocks. Für Fragen zu maßgeschneiderten CAD-Lösungen und weiteren Engineering-Projekten stehe ich mit Glanzner Dynamics gerne zur Verfügung.

Meine Erfahrungen mit pib: Robotik durch Onshape ermöglichen

Einführung:

Als Maschinenbauingenieur mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich CAD war ich schon immer leidenschaftlich daran interessiert, innovative Projekte zu erstellen und aufzubauen. Vor sechs Monaten trat ich dem Open-Source-Projekt pib (printable intelligent bot)bei, das von der isento GmbH ins Leben gerufen wurde. Pib ist ein 3D-druckbarer humanoider Roboter, der darauf abzielt, die Robotik für jeden zugänglich zu machen. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Erfahrungen und Beiträge zum Projekt teilen.

Pib: Eine Open-Source Robotik-Revolution:

Pib ist ein bahnbrechender 3D-druckbarer humanoider Roboter, der darauf abzielt, Menschen in den Bereichen Robotik, 3D-Druck und KI einzubeziehen. Die Website des Projekts bietet kostenlose 3D-Druckvorlagen, Montageanleitungen und eine unterstützende Community auf Discord für Zusammenarbeit und Hilfe.

Meine Beiträge zu pib:

  1. FeatureScript für Teilenummer-Prägungen und Metadaten:
    Ich entwickelte ein FeatureScript in Onshape, um die Teilenummer auf jedem Bauteil zu prägen. Dieses Skript erfasst auch andere Daten, wie Druckeinstellungen, die dann in den Metadaten jedes Teils gespeichert werden.
  2. FeatureScript für hexagonale Taschen und Quetschecken:
    Ich arbeite derzeit an der Perfektionierung eines FeatureScripts, das alle hexagonalen Taschen in einem Teil erkennt und kleine „Quetschecken“ zum hexagonalen Profil hinzufügt. Dies erleichtert das Halten von M3-Muttern und vereinfacht den Zusammenbau von pib.
  3. Simulation für flexible Pressverbindungen:
    Mit den integrierten Simulationstools von Onshape entwarf ich flexible Pressverbindungen für die 2×20-Metallstangen. Diese Verbesserung erleichterte das Drucken kleiner Löcher zur Aufnahme der Stangen, ohne die 3D-gedruckten Teile während der Montage zu beschädigen.
  4. Konfigurationen zur Steuerung der Teilesichtbarkeit:
    Ich trug zur Integration von Konfigurationen bei, die die Sichtbarkeit von Teilen steuern und es den Benutzern ermöglichen, zu entscheiden, ob nur die gedruckten Teile oder auch Metallteile und Elektronik angezeigt werden sollen.
FeatureScript für Teilenummer-Prägungen und Metadaten
FeatureScript für hexagonale Taschen und Quetschecken
Simulation für flexible Pressverbindungen
Konfigurationen zur Steuerung der Teilesichtbarkeit

Pib@school: Die nächste Generation von Innovatoren inspirieren:

Pib@school ist eine Bildungsinitiative, die darauf abzielt, Schülern Robotik, 3D-Druck und KI näherzubringen. Dieses praxisnahe Programm ührt Schüler in die MINT-Themen ein und stattet Schulen mit Paketen aus, um ihre eigenen humanoiden Roboter zu bauen und zu betreiben.

Tritt der pib-Community bei:

Wenn du daran interessiert bist, zur Entwicklung von pib beizutragen oder einfach mehr über das Projekt erfahren möchtest, trete der pib community on Discord bei. Arbeite mit Gleichgesinnten zusammen, teile deine Ideen und hilf dabei, die Zukunft der Robotik zu gestalten..

Fazit:

Pib ist ein bahnbrechendes Projekt, das die Leistungsfähigkeit von Onshape nutzt, um die Robotik zu demokratisieren. Als Maschinenbauingenieur und stolzes Mitglied der pib-Community freue ich mich, Teil dieser Reise zu sein und zur Entwicklung des druckbaren intelligenten Roboters beizutragen. Begleite uns beim Aufbau der Zukunft der Robotik und erforsche das Potenzial von 3D-Druck und KI.

Onshape

Glanzner Dynamics setzt erfolgreich die klassische CAD Software Autodesk Inventor mit über 10 Jahren Erfahrung ein.
Doch nichts ist beständiger als die Änderung und deshalb wird in Zukunft auf Onshape als primäre CAD Software umgestellt.

Onshape ist eine vollwertige CAD Software in der Cloud. Das bringt einige Vorteile für den Konstrukteur und den Kunden. 

  • Keine Installation notwendig
  • Keine lästigen Dateien mehr
  • Jeder hat immer die gleiche Version der Software
  • Automatische Updates, keine Wartezeit
  • Integrierte Zeichnungsverwaltung mit Freigabe
  • Programmierschnittstelle um eigene Features zu erstellen
  • Kein Speichern nötig
„Onshape“ weiterlesen

Mechanische Simulation von komplexen Baugruppen

Anhand der Berechnung des „Work-and-Go“ will ich Ihnen heute die Vorteile von Simulationen von großen Baugruppen mit SIMSOLID  vorstellen.

Die klassische Finite Element Methode ist eine bewährte Lösung wenn es darum geht komplexe mechanische Probleme zu berechnen.

Alles was man braucht sind die Geometrie, Materialdaten und Belastungen. Dann wählt man die FEM-Software seines Vertrauens, importiert die Geometrie und weist die Materialdaten den Einzelnen Bauteilen zu.

„Mechanische Simulation von komplexen Baugruppen“ weiterlesen

Das Work-and-Go Projekt

Wahrscheinlich sitzen Sie gerade während Sie das hier lesen, oder?

Laut einer aktuellen Studie sitzen Deutsche an Werktagen durchschnittlich 7,5 Stunden. Immer wieder fällt die Aussage „Sitzen ist das neue Rauchen“ welche deutlich macht, dass der Bewegungsmangel sich negativ auf den Körper auswirkt.

Dabei hat tägliche Bewegung viele Vorteile: Verbessert die Gesundheit, baut Stress ab, erhöht die Konzentration und führt zu  einer positiven Stimmung.

Büroangestellte sind oft gezwungen täglich mehrere Stunden am Schreibtisch zu sitzen. Natürlich kann man auch einen Stehschreibtisch benutzen, was auf jeden Fall ein Verbesserung gegenüber dem Sitzen ist. Jedoch gibt es auch hier eine Art „Ruhe-Position“ die sich ebenfalls negativ auf die eigene Gesundheit auswirken kann.

„Das Work-and-Go Projekt“ weiterlesen